Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

die Stange

  • 1 полоса (в холодном оружии)

    1. die Stange

     

    полоса
    Основа холодного клинкового оружия, состоящая из клинка и хвостовика.
    [ ГОСТ Р 51215-98]

    Тематики

    Обобщающие термины

    DE

    Русско-немецкий словарь нормативно-технической терминологии > полоса (в холодном оружии)

  • 2 bar

    1. noun
    1) (long piece of rigid material) Stange, die; (shorter, thinner also) Stab, der; (of gold, silver) Barren, der

    a bar of chocolate — ein Riegel Schokolade; (slab) eine Tafel Schokolade

    2) (Sport) Stab, der; (crossbar) [Sprung]latte, die

    parallel bars — Barren, der

    high or horizontal bar — Reck, das

    3) (heating element) Heizelement, das (Elektrot.)
    4) (band) Streifen, der; (on medal) silberner Querstreifen
    5) (rod, pole) Stange, die; (of cage, prison) Gitterstab, der

    behind bars(in prison) hinter Gittern; (into prison) hinter Gitter

    6) (barrier, lit. or fig.) Barriere, die (to für)

    a bar on recruitment/promotion — ein Einstellungs-/Beförderungsstopp

    7) (for refreshment) Bar, die; (counter) Theke, die
    8) (Law): (place at which prisoner stands) ≈ Anklagebank, die

    the prisoner at the bar — der/die Angeklagte

    9) (Law): (particular court) Gerichtshof, der

    be called to the barals Anwalt vor höheren Gerichten zugelassen werden

    the Bardie höhere Anwaltschaft

    10) (Mus.) Takt, der
    11) (sandbank, shoal) Barre, die; Sandbank, die
    2. transitive verb,
    - rr-
    1) (fasten) verriegeln
    2) (obstruct) sperren [Straße, Weg] (to für)

    bar somebody's wayjemandem den Weg versperren

    3) (prohibit, hinder) verbieten

    bar somebody from doing something — jemanden daran hindern, etwas zu tun

    3. preposition
    * * *
    1. noun
    1) (a rod or oblong piece (especially of a solid substance): a gold bar; a bar of chocolate; iron bars on the windows.) der Barren, die Stange
    2) (a broad line or band: The blue material had bars of red running through it.) der Strich
    3) (a bolt: a bar on the door.) der Riegel
    4) (a counter at which or across which articles of a particular kind are sold: a snack bar; Your whisky is on the bar.) die Bar
    5) (a public house.) das Gericht
    6) (a measured division in music: Sing the first ten bars.) der Takt
    7) (something which prevents (something): His carelessness is a bar to his promotion.) das Hindernis
    8) (the rail at which the prisoner stands in court: The prisoner at the bar collapsed when he was sentenced to ten years' imprisonment.) Schranke vor der Richterbank
    2. verb
    1) (to fasten with a bar: Bar the door.) verriegeln
    2) (to prevent from entering: He's been barred from the club.) ausschließen
    3) (to prevent (from doing something): My lack of money bars me from going on holiday.) hindern
    3. preposition
    (except: All bar one of the family had measles.) außer
    - academic.ru/5530/barmaid">barmaid
    - barman
    - bar code
    * * *
    [bɑ:ʳ, AM bɑ:r]
    n LAW
    the \Bar
    1. BRIT, AUS (in higher courts) die höhere Anwaltschaft
    to be called to the \Bar als Anwalt/Anwältin vor höheren Gerichten zugelassen werden
    2. (ruling body) die Anwaltschaft
    the Bench and the \Bar Richter und Anwälte
    the \Bar Council BRIT Anwaltskammer f
    the [American] \Bar Association die US-Bundesanwaltskammer
    to be admitted to the \Bar AM als Anwalt/Anwältin [vor Gericht] zugelassen werden
    to read for the \Bar BRIT Jura studieren [um Anwalt zu werden]
    * * *
    I [bAː(r)]
    1. n
    1) (of metal, wood) Stange f; (of toffee etc) Riegel m; (of electric fire) Element nt

    a two-bar electric fireein Heizgerät nt mit zwei Heizstäben

    2) (of window, grate, cage) (Gitter)stab m; (of door) Stange f
    3) (SPORT) (horizontal) Reck nt; (for high jump etc) Latte f; (= one of parallel bars) Holm m

    bars pl (parallel)Barren m

    (wall) bars — Sprossenwand f

    to exercise on the barsam Barren turnen

    4) (BALLET) Stange f

    at the baran der Stange

    5) (COMPUT) Leiste f
    6) (fig: obstacle) Hindernis nt (to für), Hemmnis nt (to für)

    to be a bar to stheiner Sache (dat) im Wege stehen

    7) (of colour) Streifen m; (of light) Strahl m, Streifen m
    8) (JUR)

    to read for the Bar —

    at the bar of public opinion (fig)vor dem Forum der Öffentlichkeit

    9) (for prisoners) Anklagebank f

    prisoner at the bar — "Angeklagter!"

    10) (for drinks) Lokal nt; (esp expensive) Bar f; (part of pub) Gaststube f; (= counter) Theke f, Tresen m; (at railway station) Ausschank m

    we're going to the bars ( US inf ) — wir machen eine Kneipentour, wir machen die Kneipen unsicher (inf)

    11) (MUS) Takt m; (= bar line) Taktstrich m
    12) (Brit

    on medal) DSO and bar — zweimal verliehener DSO

    13) (HER) Balken m
    14) (MET) Bar nt
    15) (in river, harbour) Barre f
    2. vt
    1) (= obstruct) road blockieren, versperren

    to bar sb's wayjdm den Weg versperren or verstellen

    to bar the way to progressdem Fortschritt im Wege stehen

    2) (= fasten) window, door versperren
    3) (= exclude, prohibit) person, possibility ausschließen; action, thing untersagen, verbieten

    to bar sb from a competitionjdn von (der Teilnahme an) einem Wettbewerb ausschließen

    II
    prep

    bar none — ohne Ausnahme, ausnahmslos

    * * *
    bar [bɑː(r)]
    A s
    1. Stange f, Stab m:
    bars pl Gitter n;
    behind bars fig hinter Gittern, hinter Schloss und Riegel;
    put behind bars fig hinter Schloss und Riegel bringen
    2. Riegel m, Querbalken m, -holz n, -stange f
    3. Schranke f, Barriere f, Sperre f:
    the bar (of the House) PARL Br die Schranke (im Ober- od Unterhaus, bis zu der geladene Zeugen vortreten dürfen)
    4. fig (to) Hindernis n (für), Schranke f (gegen):
    be a bar to progress dem Fortschritt im Wege stehen;
    let down the bars alle (besonders moralischen) Beschränkungen fallen lassen, US die polizeiliche Überwachung (besonders des Nachtlebens) lockern
    5. Riegel m, Stange f:
    a bar of soap ein Riegel oder Stück Seife;
    a bar of chocolate, a chocolate bar ein Riegel (weitS. eine Tafel) Schokolade;
    bar copper Stangenkupfer n;
    bar soap Stangenseife f
    6. Brechstange f
    7. WIRTSCH, TECH (Gold- etc) Barren m
    8. TECH
    a) allg Schiene f
    b) Zugwaage f (am Wagen)
    c) Maschinenbau: Leitschiene f oder -stange f
    d) Schieber m, Schubriegel m
    e) Lamelle f
    9. Barren m, Stange f (als Maßeinheit)
    10. Band n, Streifen m, Strahl m (von Farbe, Licht etc):
    a bar of sunlight ein Sonnenstrahl
    11. SCHIFF Barre f, Sandbank f (am Hafeneingang)
    12. a) (dicker) Strich:
    b) Heraldik: (horizontaler) Balken
    c) TV Balken m (auf dem Bildschirm)
    d) COMPUT Leiste f
    13. MUS
    a) Taktstrich m
    b) (ein) Takt m:
    bar rest (Ganz)Taktpause f
    14. a) Bar f
    b) Bar f, Schanktisch m, Theke f
    c) Schankraum m
    d) Lokal n, Imbissstube f
    15. JUR
    a) Hindernis n (to für), Ausschließungsgrund m
    b) Einrede f:
    defence (US defense) in bar perem(p)torische Einrede;
    bar to marriage Ehehindernis;
    as a bar to, in bar of etwas ausschließend, zwecks Ausschlusses (gen)
    16. JUR (Gerichts)Schranke f:
    at the bar vor Gericht;
    case at bar US zur Verhandlung stehender Fall;
    prisoner at the bar Angeklagte(r) m/f(m)
    17. JUR (das tagende) Gericht
    18. fig Gericht n, Tribunal n, Schranke f:
    at the bar of public opinion vor den Schranken oder vor dem Tribunal der öffentlichen Meinung
    19. Bar JUR
    a) Anwaltsberuf m,
    b) (auch als pl konstruiert) (die gesamte) Anwaltschaft, Br (der) Stand der barristers:
    admission (Br call[ing]) the Bar Zulassung f als Anwalt (Br barrister);
    be admitted (Br called) to the Bar als Anwalt (Br barrister) zugelassen werden;
    be called within the Bar Br zum King’s ( oder Queen’s) Counsel ernannt werden;
    read for the Bar Br Jura studieren;
    Bar Association US (Rechts-)Anwaltskammer f;
    Bar Council Br Standesrat m der barristers
    20. PHYS Bar n (Maßeinheit des Drucks)
    21. a) Schaumstange f (eines Stangengebisses)
    b) Träger pl (Teile des Pferdegaumens)
    c) pl Sattelbäume pl, Stege pl
    22. (Quer)Band n (an einer Medaille), (Ordens) Spange f
    23. SPORT
    a) (Reck) Stange f
    b) (Barren) Holm m
    c) (Tor-, Quer) Latte f
    d) (Sprung) Latte f
    B v/t
    1. zu-, verriegeln: barred
    2. auch bar up vergittern, mit Schranken umgeben
    3. auch bar in einsperren:
    bar out aussperren
    4. den Weg etc versperren
    5. JUR eine Klage, den Rechtsweg etc ausschließen
    6. a) (ver)hindern, hemmen
    b) (from) hindern (an dat), abhalten (von)
    c) jemanden oder etwas ausschließen ( from aus)
    d) jemandem Haus- oder Lokalverbot erteilen:
    he’s been barred from there er hat dort Lokalverbot; barring
    7. verbieten, untersagen: hold2 A 3
    8. mit Streifen versehen
    9. MUS mit Taktstrichen unterteilen, in Takte einteilen
    C präp außer, ausgenommen, abgesehen von:
    bar one außer einem;
    bar none ohne Einschränkung
    * * *
    1. noun
    1) (long piece of rigid material) Stange, die; (shorter, thinner also) Stab, der; (of gold, silver) Barren, der

    a bar of chocolate — ein Riegel Schokolade; (slab) eine Tafel Schokolade

    2) (Sport) Stab, der; (crossbar) [Sprung]latte, die

    parallel bars — Barren, der

    high or horizontal bar — Reck, das

    3) (heating element) Heizelement, das (Elektrot.)
    4) (band) Streifen, der; (on medal) silberner Querstreifen
    5) (rod, pole) Stange, die; (of cage, prison) Gitterstab, der

    behind bars (in prison) hinter Gittern; (into prison) hinter Gitter

    6) (barrier, lit. or fig.) Barriere, die (to für)

    a bar on recruitment/promotion — ein Einstellungs-/Beförderungsstopp

    7) (for refreshment) Bar, die; (counter) Theke, die
    8) (Law): (place at which prisoner stands) ≈ Anklagebank, die

    the prisoner at the bar — der/die Angeklagte

    9) (Law): (particular court) Gerichtshof, der
    10) (Mus.) Takt, der
    11) (sandbank, shoal) Barre, die; Sandbank, die
    2. transitive verb,
    - rr-
    1) (fasten) verriegeln
    2) (obstruct) sperren [Straße, Weg] (to für)
    3) (prohibit, hinder) verbieten

    bar somebody from doing something — jemanden daran hindern, etwas zu tun

    3. preposition
    * * *
    (drinking) n.
    Lokal -e n. (drinks serving counter) n.
    Theke -n f.
    Tresen - n. (legal profession) n.
    Anwaltschaft f. (line) n.
    Strich -e m. (metal) n.
    Stange -n f. (music) n.
    Takt -e (Musik) m. n.
    Bar -s f.
    Barren - m.
    Gaststätte f.
    Kneipe -n f.
    Riegel - m.
    Schanklokal n.
    Schankwirtschaft f.

    English-german dictionary > bar

  • 3 rail

    I noun
    1) [Kleider-, Gardinen]stange, die; (as part of fence) (wooden) Latte, die; (metal) Stange, die; (on ship) Reling, die; (as protection against contact) Barriere, die
    2) (Railw.): (of track) Schiene, die

    go off the rails(lit.) entgleisen; (fig.): (depart from what is accepted) auf die schiefe Bahn geraten

    3) (railway) [Eisen]bahn, die; attrib. Bahn-

    by railmit der Bahn; mit dem Zug

    II intransitive verb

    rail at/against somebody/something — auf/über jemanden/etwas schimpfen

    * * *
    [reil] 1. noun
    1) (a (usually horizontal) bar of metal, wood etc used in fences etc, or for hanging things on: Don't lean over the rail; a curtain-rail; a towel-rail.) das Geländer, die Stange
    2) ((usually in plural) a long bar of steel which forms the track on which trains etc run.) die Schiene
    2. verb
    ((usually with in or off) to surround with a rail or rails: We'll rail that bit of ground off to stop people walking on it.) mit einem Geländer umgeben
    - academic.ru/60109/railing">railing
    - railroad
    - railway
    - by rail
    * * *
    rail1
    [reɪl]
    vi
    to \rail against [or at] sth gegen etw akk wettern, über etw akk schimpfen
    rail2
    [reɪl]
    n (bird) Ralle f
    rail3
    [reɪl]
    I. n
    1. no pl (transport system) Bahn f
    by \rail mit der Bahn [o SCHWEIZ, ÖSTERR a. dem Zug], per Bahn
    2. (railway track) Schiene f
    to leave [or go off] [or run off] the \rails entgleisen
    3. (on stairs) Geländer nt; (on fence) Stange f; (on ship) Reling f
    hold onto the \rail halten Sie sich am Geländer fest
    special \rails for the disabled spezielle Haltegriffe für Behinderte
    4. (to hang things on)
    [hanging] \rail Halter m, Stange f
    clothes \rail Kleiderstange f
    curtain \rail Vorhangstange f, Gardinenstange f
    picture/towel \rail Bilder-/Handtuchhalter m
    off the \rail von der Stange
    I never buy dresses off the \rail ich kaufe nie Kleider von der Stange
    5. (at racecourse)
    the \rails Absperrung f, Umzäunung f
    on the \rails auf der Außenbahn
    6.
    to get sth back on the \rails etw wieder in den Griff bekommen fam
    to go off the \rails people aus der Bahn geworfen werden; things aus den Fugen geraten
    II. n modifier (pass, strike, worker) Bahn-
    \rail ticket Fahrschein m, Bahn-/Zugbillet nt SCHWEIZ, Fahrkarte f ÖSTERR
    \rail travel Bahnfahrt f, SCHWEIZ, ÖSTERR a. Zugfahrt f
    * * *
    I [reɪl]
    1. n
    1) (on bridge, stairs etc) Geländer nt; (NAUT) Reling f; (= curtain rail) Schiene f; (= towel rail) Handtuchhalter m; (= altar rail) Kommunionbank f;
    2) (for train, tram) Schiene f, Gleis nt

    to go off the rails (lit) — entgleisen; ( Brit fig ) (morally) auf die schiefe Bahn geraten; (mentally) zu spinnen anfangen (inf)

    3) (= rail travel, railway) die (Eisen)bahn
    2. vt
    goods per or mit der Bahn verschicken or senden II
    vi

    to rail at sb/sth — jdn/etw beschimpfen

    to rail against sb/sth — über jdn/etw schimpfen

    * * *
    rail1 [reıl]
    A s
    1. TECH Schiene f, Riegel m
    2. Geländer n
    3. auch main rail SCHIFF Reling f
    4. a) Schiene f
    b) pl Gleis n
    c) (Eisen)Bahn f:
    by rail mit der Bahn;
    go off ( oder jump, leave, run off) the rails aus den Schienen springen, entgleisen;
    go off the rails fig auf die schiefe Bahn geraten; umg verrückt werden;
    be on the rails fig in Schwung sein (Sache), auf dem rechten Weg sein (Person)
    5. pl WIRTSCH Eisenbahnaktien pl
    B v/t auch rail in
    a) mit einem Geländer umgeben,
    b) einzäunen:
    rail off durch ein Geländer (ab)trennen; abzäunen
    rail2 [reıl] s ORN Ralle f:
    common ( oder water) rail Wasserralle f
    rail3 [reıl] v/i schimpfen (at, against über, auf akk):
    rail at fate mit dem Schicksal hadern
    * * *
    I noun
    1) [Kleider-, Gardinen]stange, die; (as part of fence) (wooden) Latte, die; (metal) Stange, die; (on ship) Reling, die; (as protection against contact) Barriere, die
    2) (Railw.): (of track) Schiene, die

    go off the rails(lit.) entgleisen; (fig.): (depart from what is accepted) auf die schiefe Bahn geraten

    3) (railway) [Eisen]bahn, die; attrib. Bahn-

    by rail — mit der Bahn; mit dem Zug

    II intransitive verb

    rail at/against somebody/something — auf/über jemanden/etwas schimpfen

    * * *
    (railway) n.
    Gleis -e n. n.
    Geländer - n.
    Schiene -n f.
    einzelne Schiene f.

    English-german dictionary > rail

  • 4 pole

    noun
    Pole, der/Polin, die
    * * *
    I [pəul] noun
    1) (the north or south end of the Earth's axis: the North/South Pole.) der Pol
    2) (the points in the heavens opposite the Earth's North and South Poles, around which stars seem to turn.) der Himmelspol
    3) (either of the opposite ends of a magnet: The opposite poles of magnets attract each other.) der Pol
    4) (either of the opposite terminals of an electric battery: the positive/negative pole.) der Pol
    - academic.ru/56488/polar">polar
    - polar bear
    - the pole star
    - be poles apart
    II [pəul]
    (a long, thin, rounded piece of wood, metal etc: a telegraph pole; a tent pole.) die Stange
    * * *
    [pəʊl, AM poʊl]
    n Pole, Polin m, f
    * * *
    [pəʊl]
    n
    Pole m, Polin f
    * * *
    pole1 [pəʊl]
    A s
    1. Posten m, Pfahl m
    2. (Bohnen-, Zelt- etc) Stange f, (Leichtathletik: auch Sprung)Stab m:
    a) nicht ganz dicht sein,
    b) in Schwulitäten sein,
    c) auf dem Holzweg sein;
    I wouldn’t touch him (it) with a ten-foot pole US umg
    a) den (das) würde ich nicht eimal mit der Beißzange anfassen,
    b) mit dem (damit) möchte ich nichts zu tun haben
    3. (Ski) Stock
    4. (Leitungs) Mast m
    5. (Wagen) Deichsel f
    6. SCHIFF
    a) Flaggenmast m
    b) Staken m
    c) Winterbramstänge f:
    under (bare) poles vor Topp und Takel
    7. rod 9
    B v/t
    1. ein Boot staken
    2. Bohnen etc stängen
    pole2 [pəʊl] s
    1. ASTRON, GEOG (Erd-, Himmels) Pol m:
    a) durch die ganz Welt,
    b) in der ganzen Welt
    2. MATH Pol m:
    b) fester Punkt, auf den andere Punkte Bezug haben
    3. ELEK, PHYS Pol m:
    like poles gleiche oder gleichnamige Pole;
    unlike (opposite) poles ungleiche (entgegengesetzte) Pole
    4. BIOL Pol m (in gedachter Achse, besonders in der Eizelle bei der Reifeteilung)
    5. MED Pol m (der Nervenzelle)
    6. they are poles apart ( oder asunder) fig zwischen ihnen liegen Welten, sie trennen Welten
    * * *
    noun
    Pole, der/Polin, die
    * * *
    n.
    Pfahl ¨-e m.

    English-german dictionary > pole

  • 5 перелёт

    м
    2. гимн. Uberflug m, Überfliegen n

    перелёт в висгимн. Überflug m in den Hang

    перелёт Воронинагимн. aus der Riesenfelge vorwärts im Kammgriff Flugbücke f über die Stange mit ½ Drehung in den Hang, Stemme f rückwärts im Kammgriff und Uberhechten n mit ½ Drehung zum Vorschwung in den Hang, Voronin m

    перелёт вперёд ноги врозьгимн. Vorgrätschen n, Vorspreizen n, Fluggrätsche f

    перелёт в упоргимн. Überfliegen n in den Stütz

    перелёт Маркеловаaus Riesenfelge vorwärts Fluggrätsche f über die Stange mit ½ Drehung in den Hang, Markelow m

    перелёт мяча вне пределов антеннвол. Passieren n des Balles außerhalb der Antennen

    перелёт мяча над антеннойвол. Netzüber querung f des Balles oberhalb des Antennenstabes, Passieren n des Balles oberhalb der Antenne

    перелёт ноги врозьгимн. Fluggrätsche f, Überschwung m gegrätscht

    перелёт ноги врозь с поворотом на 180° в вис — см. перелёт Маркёлова

    перелёт согнувшисьгимн. Flugbücke f, Überfliegen n gebückt, Uberhechten n

    перелёт согнувшись через перекладину с поворотом кругом в вис, бросковым махом назад — см. перелёт Воронина

    перелёт с поворотом кругомгимн. Überschwung m mit Vi Drehung

    перелёт Ткачёвагимн. aus der Riesenfelge rückwärts Übergrätschen n rückwärts mit Wiederfassen der Griffe, Kontergrätsche f, Tkatschew m

    перелёт Цухольдгимн. Zuchold(-Überflug) m

    Русско-немецкий спортивный словарь > перелёт

  • 6 Сохранение единообразного написания основы в родственных словах

    В составных словах, если первое из них заканчивается на две согласные, а другое начинается с такой же согласной, все три согласные сохраняются на письме. Для облегчения чтения этих слов, они могут писаться через дефис:
    die Balettruppe → die Balett-Truppe ↔ die Baletttruppe балетная труппа
    das Bettuch → das Bett-Tuch ↔ das Betttuch простыня
    der Flußsand → der Fluss-Sand ↔ der Flusssand речной песок
    die Hawaii-Inseln → die Hawaii-Inseln ↔ die Hawaiiinseln острова Гавайи
    der Kaffee-Ersatz → der Kaffee-Ersatz ↔ der Kaffeeersatz суррогат кофе
    die Schiffahrt → die Schifffahrt ↔ die Schiff-Fahrt поездка на пароходе
    der daß-Satz → der Dasssatz ↔ der dass-Satz придаточное предложение с союзом dass
    Также два варианта написния по новым правилам имеют:
    die Brenn-Nessel ↔ die Brennnessel крапива
    der Eisschnell-Lauf ↔ der Eisschnelllauf скоростной бег на коньках
    der Flanell-Lappen ↔ der Flanelllappen фланелевая тряпка
    das Fußball-Länderspiel ↔ das Fußballländerspiel международная встреча по футболу
    der Geschirr-Reiniger ↔ der Geschirrreiniger средство для мытья посуды
    die Gewinn-Nummer ↔ die Gewinnnummer выигрышный номер
    die Klemm-Mappe ↔ die Klemmmappe папка с зажимом
    die Kontroll-Lampe ↔ die Kontrolllampe сигнальная / контрольная лампочка
    das Krepp-Papier ↔ das Krepppapier креповая / гофрированная бумага
    die Metall-Legierung ↔ die Metalllegierung металлический сплав
    die Null-Lösung ↔ die Nulllösung нулевое решение
    der Roll-Laden ↔ der Rollladen жалюзи
    das Schritt-Tempo ↔ das Schritttempo относительно медленный темп
    der Schwimm-Meister ↔ der Schwimmmeister инструктор по плаванию, преподаватель плавания, смотритель бассейна
    Исключения: dennoch всё же, однако, das Drittel треть, der Mittag полдень
    • ряд слов пишется так, как их родственное слово, получая при этом умлаут:
    aufwendig → aufwändig расточительный ← der Aufwand расход
    behende → behände ловкий, юркий ← die Hand рука (кисть)
    belemmert → belämmert глупый ← der Lamm овечка (перен.)
    das Bendel → das Bändel лента ← das Band лента, тесьма
    einbleuen → einbläuen вдалбливать ← blau голубой
    die Gemse → Gämse серна ← der / die Gams серна
    greulich → gräulich ужасный ← grauen наводить ужас
    die Greuel → die Gräuel ужас ← Mir graut davor. Это наводит на меня ужас.
    das Quentchen → das Quäntchen крупица ← das Quantum квант
    sich schneuzen → sich schnäuzen сморкаться ← die Schnauze рыло, нос
    der Stengel → der Stängel стебель ← die Stange шест, жердь
    überschwenglich → überschwänglich чрезмерный, безмерный ← der Überschwang чрезмерность, изобилие
    die Schenke → die Schenke / die Schänke кабак, трактир ← ausschenken разливать; der Ausschank продажа спиртного в розлив
    • ряд иностранных слов может писаться по-старому или возможна замена букв:
    t – z
    essentiell → essentiell ↔ essenziell существенный ← die Essenz сущность
    das Differential → das Differential ↔ das Differenzial дифференциал ← die Differenz разница
    differentiell → differentiell ↔ differenziell дифференциальный
    das Potential → das Potential ↔ das Potenzial потенциал ← die Potenz сила
    potentiell → potentiell ↔ potenziell потенциальный
    ph – f
    die Bibliographie → die Bibliographie ↔ die Bibliografie библиография
    die Choreographie → die Choreographie ↔ die Choreografie хореография
    der Delphin → der Delphin ↔ der Delfin дельфин
    das Diktaphon → das Diktaphon ↔ das Diktafon диктофон
    die Geographie → die Geographie ↔ die Geografie география
    der Graphit → der Graphit ↔ der Grafit графит
    der Graphologe → der Graphologe ↔ der Grafologe графология
    die Kartographie → die Kartographie ↔ die Kartografie картография
    die Lithographie → die Lithographie ↔ die Lithografie литография
    der Megaphon → der Megaphon ↔ der Megafon мегафон
    der Paragraph → der Paragraph ↔ der Paragraf параграф
    die Phantasie → die Phantasie ↔ die Fantasie фантазия
    die Orthographie → die Orthographie ↔ die Orthografie орфография
    der Saxophon → der Saxophon ↔ der Saxofon саксофон
    der Seismograph → der Seismograph ↔ der Seismograf сейсмограф
    die Topographie → die Topographie ↔ die Topografie топография
    das Telephon → das Telephon ↔ das Telefon телефон
    das Mikrophon → das Mikrophon ↔ das Mikrofon микрофон
    Однако прежним осталось написание следующих слов:
    die Atmosphäre - атмосфера
    der Philosoph - философ
    das Phantom - призрак
    der Philantrop - филантроп
    die Pharmakologie - фармакология
    die Philatelie - филателия
    das Phänomen - феномен
    Philadelphia - Филадельфия
    die Phase - фаза
    der Phosphor - фосфор
    die Philologie - филология
    die Philosophie - философия
    die Physik - физика
    die Physiologie - психология
    é – ee
    (как die Armee, die Allee, die Idee, der Kaffee, das Klischee, das Resümee, die Tournee)
    das Dekolleté → das Dekolleté ↔ das Dekolletee декольте
    das Negligé → das Negligé ↔ das Negligee неглиже
    das Soufflé → das Soufflé ↔ das Soufflee суфле
    das Varieté → das Varieté ↔ das Varietee варьете
    ch – sch
    der/das Ketchup → der/das Ketchup ↔ der/das Ketschup кетчуп
    das Pappmaché → das Pappmaché ↔ das Pappmaschee папье-маше
    der Chicorée → der Chicorée ↔ der Schikoree цикорий салатный
    sh – sch
    der Shrimp → der Shrimp ↔ der Sсhrimp - креветки
    qué – kee
    das Kommuniqué → das Kommuniqué ↔ das Kommunikee коммюнике
    В некоторых иностранных словах после согласной может опускаться h:
    der/das Joghurt → der/das Joghurt ↔ der/das Jogurt йогурт
    der Katarrh → der Katarrh ↔ der Katarr катар
    der Panther → der Panther ↔ der Panter пантера, барс
    die Spaghetti → die Spaghetti ↔ die Spagetti спагетти
    der Thunfisch → der Thunfisch ↔ der Tunfisch тунец
    В некоторых иностранных словах после согласной h больше не пишется:
    das Känguruh → das Känguru кенгуру
    rauh → rau шершавый, суровый
    der Rauhreif → der Raureif изморозь
    В некоторых иностранных словах после согласной h осталось:
    das Rheuma ревматизм, der Rhesus резус, die Rhinitis, der Rhythmus ритм, die Apotheke аптека, das Thema тема, die Sympathie симпатия
    В некоторых случаях в основу добавляется или может добавляться h:
    die Haare fönen → die Haare föhnen сушить волосы феном
    der Fön → der Föhn фен
    die Roheit → die Rohheit грубость, жестокость
    die Zäheit → die Zähheit жёсткость, упорство
    Словосочетания с selbst сам могут иметь два варианта написания:
    selbständig → selbständig / selbstständig самостоятельный
    Произошли изменения в написании следующих слов:
    das Bouclé → das Bouclé ↔ das Buklee букле
    die Hämorrhoiden → die Hämorrhoiden ↔ die Hämorriden геморрой
    das Necessaire → das Necessaire ↔ das Nessessär несессер
    das Portemonnaie → das Portemonnaie ↔ das Portmonee портмоне
    der Waggon → der Waggon ↔ der Wagon вагон

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Сохранение единообразного написания основы в родственных словах

  • 7 tetherball

    ['teðəbɔːl]
    n (US)
    Spiel, bei dem ein Ball, der an einem an einer Stange befestigten Seil hängt, geschlagen wird, so dass sich das Seil um die Stange herumwickelt

    English-german dictionary > tetherball

  • 8 loop

    1. noun
    1) Schleife, die
    2) (cord) Schlaufe, die
    3) (contraceptive coil) Spirale, die
    2. transitive verb
    1) (form into a loop) zu einer Schlaufe/Öse formen
    2) (enclose) umschlingen
    3) (fasten)

    loop up/together — etc. mit einer Schlaufe hoch-/zusammenbinden usw.

    4) (Aeronaut.)

    loop the loop — einen Looping fliegen; loopen (fachspr.)

    * * *
    [lu:p] 1. noun
    1) (a doubled-over part of a piece of rope, chain etc: She made a loop in the string.) die Schlinge
    2) (a U-shaped bend in a river etc.) die Schleife
    3) (IUD; a contraceptive device used by women.)
    2. verb
    (to fasten with, or form into, a loop or loops: He looped the rope round a post.) schlingen
    * * *
    [lu:p]
    I. n
    1. (shape) Schleife f; of a string, wire Schlinge f; of a river Schleife f
    belt \loops Gürtelschlaufen pl
    2. AVIAT Looping m
    3. (in skating) Schleife f
    4. (contraceptive) Spirale f
    5. of tape, film Schleife f
    6. ELEC Schleife f, Regelkreis m
    7. COMPUT [Programm]schleife f
    8.
    to knock [or throw] sb for a \loop ( fam) jdn fertigmachen fam
    II. vt
    to \loop sth um etw akk eine Schlinge machen
    \loop the rope over the bar schling das Seil um die Stange
    he \looped his arms around her body er schlang seine Arme um sie
    to \loop thread [mit einem Faden] eine Schlinge machen
    to \loop an airplane einen Looping machen [o drehen]
    to \loop the loop einen Looping fliegen
    III. vi
    1. (form a loop) eine Schleife machen; road, stream sich akk schlängeln
    the road \loops round the farm buildings die Straße führt in einem Bogen um die landwirtschaftlichen Gebäude
    2. AVIAT einen Looping drehen
    * * *
    [luːp]
    1. n
    1) (= curved shape) Schlaufe f; (of wire) Schlinge f; (of river, RAIL) Schleife f; (MED) Spirale f
    2) (AVIAT) Looping m
    3) (COMPUT) Schleife f
    2. vt
    rope etc schlingen (round um)
    3. vi
    (rope etc) sich schlingen; (line, road etc) eine Schleife machen
    * * *
    loop1 [luːp]
    A s
    1. Schlinge f, Schleife f:
    a) ganz durcheinanderbringen,
    b) ins Unglück stürzen
    2. Schleife f, Windung f (eines Flusses etc)
    3. a) Schlaufe f
    b) Öse f
    c) Ring m
    4. Eis-, Rollkunstlauf: Schleife f
    5. FLUG, SPORT Looping m, auch n (Figur, bei der das Flugzeug einen vertikalen Kreis beschreibt)
    6. BAHN etc (Wende)Schleife f
    7. ANAT (Darm- etc) Schlinge f
    8. PHYS
    a) (Schwingungs)Bauch m
    b) Punkt m der größten Amplitude
    9. ELEK
    a) Schleife f, geschlossener Stromkreis
    b) geschlossenes magnetisches Feld
    10. IT (Programm)Schleife f
    11. MED Spirale f
    12. academic.ru/43789/loop_aerial">loop aerial
    13. US Geschäftsviertel n
    B v/t
    1. in eine Schleife oder in Schleifen legen, schlingen
    2. eine Schlinge machen in (akk)
    3. eine Schnur etc schlingen ([a]round um)
    4. mit Schleifen oder Schlaufen festmachen oder versehen:
    loop up sein Haar, ein Kleid etc aufstecken
    5. loop the loop FLUG, SPORT loopen, einen Looping fliegen oder ausführen
    6. ELEK zu einem geschlossenen Stromkreis zusammenschalten:
    loop in in den Stromkreis einschalten
    C v/i
    1. eine Schlinge bilden
    2. eine Schleife oder Schleifen machen, sich winden
    3. sich schlingen ([a]round um)
    4. B 5
    loop2 [luːp] s METALL Luppe f
    * * *
    1. noun
    1) Schleife, die
    2) (cord) Schlaufe, die
    3) (contraceptive coil) Spirale, die
    2. transitive verb
    1) (form into a loop) zu einer Schlaufe/Öse formen
    2) (enclose) umschlingen

    loop up/together — etc. mit einer Schlaufe hoch-/zusammenbinden usw.

    4) (Aeronaut.)

    loop the loop — einen Looping fliegen; loopen (fachspr.)

    * * *
    (aeronautics) n.
    Looping -s n. n.
    Kreislauf (Strömung) m.
    Schlaufe -n f.
    Schleife -n f.
    Schlinge -n f.
    Öse -n f. v.
    eine Schleife machen ausdr.
    in Schleifen legen ausdr.
    in eine Schleife legen ausdr.
    schlingen v.
    sich schlingen v.
    sich winden v.
    zur Schleife schalten ausdr.

    English-german dictionary > loop

  • 9 ligula

    ligula u. lingula, ae, f. (Demin. v. lingua; vgl. über beide Formen Mart. 14, 120. Charis. 104, 5. Prisc. 3, 42), eine kleine Zunge; dah. übtr.: I) (wie γλῶσσα) die Erdzunge, Landzunge, in extremis lingulis promunturiisque, Caes. b. G. 3, 12, 1. – II) lingula (wie γλῶσσα) = der zungenförmig zugespitzte Riemen am Schuh, Schuhriemen (vgl. Heinrich Iuven. 5, 20; der Scholiast dagegen leitet es von ligare ab = ansa, Öhr, durch das der Riemen gezogen wird), Scrib. Larg. u.a.: als Schimpfwort, Plaut. Poen. 1309. – III) ligula = ein Löffel zum Abschäumen, Colum.: zum Ausschöpfen u. Austräufeln aromatischer Essenzen, Löffelchen, Plin.: von den Gästen beim Verspeisen einer süßen Nachspeise (savillum) benutzt, Cato. – als Maß, ein Löffelvoll, duarum aut trium ligularum mensura, Plin.: mellis ligula, Apic. – IV) lingula = ein kleiner Degen, Naev. tr. 19; vgl. Varro LL. 7, 107. – V) lingula = die Spitze eines Pfahls, der in die Stange gefügt wird, der Zapfen, Colum. 8, 11, 4. – VI) lingula = das kurze Ende des Hebels, der unter die Last gelegt wird, die Zunge, Vitr. 10, 3, 3. – VII) lingula (wie γλῶσσα) = das Blättchen (Mundstück) an der Flöte, Plin. 16, 171. – VIII) ligula = ein zungenförmiges Glied des Tintenfisches, Apul. apol. 35. – IX) ligula = das Zünglein an der Wage, Schol. ad Pers. 1, 6 zw. (Jan lingua). – X) tubulatio ligulae, zungenförmige-, röhrenförmige Höhlung, Apul. flor. 9. p. 11, 12 Kr. – XI) ligula auris, das Ohrläppchen, Sidon. epist. 1, 2, 2 Lütjohann.

    lateinisch-deutsches > ligula

  • 10 ligula

    ligula u. lingula, ae, f. (Demin. v. lingua; vgl. über beide Formen Mart. 14, 120. Charis. 104, 5. Prisc. 3, 42), eine kleine Zunge; dah. übtr.: I) (wie γλῶσσα) die Erdzunge, Landzunge, in extremis lingulis promunturiisque, Caes. b. G. 3, 12, 1. – II) lingula (wie γλῶσσα) = der zungenförmig zugespitzte Riemen am Schuh, Schuhriemen (vgl. Heinrich Iuven. 5, 20; der Scholiast dagegen leitet es von ligare ab = ansa, Öhr, durch das der Riemen gezogen wird), Scrib. Larg. u.a.: als Schimpfwort, Plaut. Poen. 1309. – III) ligula = ein Löffel zum Abschäumen, Colum.: zum Ausschöpfen u. Austräufeln aromatischer Essenzen, Löffelchen, Plin.: von den Gästen beim Verspeisen einer süßen Nachspeise (savillum) benutzt, Cato. – als Maß, ein Löffelvoll, duarum aut trium ligularum mensura, Plin.: mellis ligula, Apic. – IV) lingula = ein kleiner Degen, Naev. tr. 19; vgl. Varro LL. 7, 107. – V) lingula = die Spitze eines Pfahls, der in die Stange gefügt wird, der Zapfen, Colum. 8, 11, 4. – VI) lingula = das kurze Ende des Hebels, der unter die Last gelegt wird, die Zunge, Vitr. 10, 3, 3. – VII) lingula (wie γλῶσσα) = das Blättchen (Mundstück) an der Flöte, Plin. 16, 171. – VIII) ligula = ein zungenförmiges Glied des Tintenfisches, Apul. apol. 35. – IX) ligula = das Zünglein an der Wage, Schol. ad Pers. 1, 6 zw. (Jan
    ————
    lingua). – X) tubulatio ligulae, zungenförmige-, röhrenförmige Höhlung, Apul. flor. 9. p. 11, 12 Kr. – XI) ligula auris, das Ohrläppchen, Sidon. epist. 1, 2, 2 Lütjohann.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ligula

  • 11 hasta [1]

    1. hasta, ae, f. ( gotisch gazds, Stachel, ahd. gart, Gerte), die Stange, der Stab, Schaft, I) im allg.: hastae gramineae, s. grāmineus: hastae de vitibus, Thyrsusstäbe, Calp. – II) insbes., der Spieß, A) eig.: 1) zum Werfen, der Wurfspieß, der Speer, Plaut., Cic. u.a.: hastae cuspis, Iustin.: aeratae od. acutae od. praeacutae cuspidis hasta, Ov.: hasta amentata, Cic.: ferrata, Liv.: praelonga, Tac.: pura, s. pūrus: velitaris, Liv.: militaris, Suet.: hastā proiectā, Nep.: infestā hastā, Verg.: hastam lacĕre, Verg.: hastam eminus conicere, Verg.: inter bellatoris equi cava tempora conicere hastam, Verg.: eminus hastis aut comminus gladio uti, Cic.: hastam dextrā vibrare, Curt.: hastas vibrare ante pugnam, Cic.: hastam speciosissime contorquere, Quint.: hastam in latus contorquere, Verg.: amentatas hastas torquere oratoris lacertis viribusque (im Bilde), Cic.: praelongas hastas protendere, Tac.: hastam evellere, Cic., e corpore iacentis evellere, Curt.: extrahere e vulnere hastam, Curt.: alqm hastae cuspide in fronte vulnerare, Iustin.: caput alcis praefixum hastae circumferre, Suet.: hastae insistere, auf einem (liegenden) Speer stehen, Aur. Vict. – sprichw., hastas abicere, wie unser sprichw. »die Flinte ins Korn werfen« = den Mut verlieren, Cic. Mur. 45. – 2) zu anderem Gebrauche: a) bei öffentl. Versteigerungen u. Verpachtungen aufgesteckt, zur Bezeichnung des Orts u. der öffentlichen, obrigkeitlichen Gewalt, h. venditionis, Cic.: hasta infinita, endlose Versteigerung, Cic.: hastam pro aede Iovis Statoris ponere (ausstecken), Cic.: sub hasta vendere, Liv., od. hastae subicere, Suet., subhastieren, d.i. öffentlich versteigern: ad hastam publicam accedere, öffentliche Versteigerung von Staatsgefällen, Nep.: ebenso ad hastam suam (= censorum) accedere, Liv.: emere ab hasta, s. emo: emptio ab hasta, Cic.: ius hastae, Versteigerungsrecht, Tac. – b) beim Gericht der centumviri aufgesteckt, Mart. 7, 62, 7: dah. hastam centumviralem cogere, ein Zentumviralgericht einberufen, Suet. Aug. 36. – c) zur Schmückung der Haare der Bräute, indem man damit die Haare voneinander teilte, Ov. fast. 2, 560. – d) statt des Zepters, da die Könige ebenfalls Spieße statt der Zepter trugen, Iustin. 43, 3. § 3. – B) übtr. = das männliche Glied, Priap. 45, 1. – / Schreibung asta (wegen der Ableitung von asto), Varro LL. 5, 115. – Corp. inscr. Lat. 10, 135 ist. hastis puris duodus (st. duabus) Versehen des Steinmetzen.

    lateinisch-deutsches > hasta [1]

  • 12 ἐχῖνος

    ἐχῖνος, (nach Dindorf Ar. frg. 251 zuweilen auch ἐχίνος), – 1) der Igel, Archil. 66; Ath. III, 95 a ff.; sowohl Land- als Meerigel, ϑαλάττιοι Plat. Euthyd. 298 d; πελάγιοι Arist. H. A. 4, 5; χερσαῖος Theophr. Auch die Schaale des Meerigels, Hippocr. – 21 der dritte Magen der wiederkäuenden Thiere, Arist. part. anim. 3, 14. Auch die innere dicke Haut im Magen der Vögel, Ael. H. A. 14, 7. – 3) eine Verzierung an den Säulen, echinus, Hesych., Vitruv. – 41 die stachlige Frucht der Buchen, Xenocr. – 5) ein metallenes od. irdenes Gefäß, in welches während der Vernehmung der Parteien alle Beweismittel gethan u. das am Schluß der Anakrisis versiegelt und bis zum Gerichtstage verwahrt und dann erst geöffnet wurde, Ar. Vesp. 1436 Dem. 45, 57. 58 u. öfter. Vgl. Meier und Schömann att. Proceß S. 691 ff. – Uebh. Gefäß, VLL. – 61 ein rauher Theil am Pferdezaume, wahrscheinlich die Stange, Xen. de re equ. 10, 6. – 7) bei Ath. XIV, 647 a eine Kuchenart.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐχῖνος

  • 13 ἠλακάτη

    ἠλακάτη, (nach Buttmann von ἕλκω, wahrscheinlich mit ἐλαύνω zusammenhangend), – 1) Rocken, Spinnrocken; Od. 1, 337 werden als ἔργα γυναικός genannt ἱστός u. ἠλακάτη, wie Il. 6, 491; vgl. Od. 4, 135 ἠλακάτη τετάνυστο ἰοδνεφὲς εἶρος ἔχουσα; Eur. λίνον ἠλακάτᾳ δακτύλοις ἑλίσσει ν Or. 1431; ἐργάτιν εὐκλώστου νήματος ἠλακάτην Antip. Sid. 22 (VI, 174); mit ἄτρακτος verbunden, Archi. 11 (VI, 39) u. Sp.; aber ἀτράκτου ἠλακάτη ist die Stange der Spindel, Plat. Rep. X, 616 c. – 21 von anderen spindel- oder schaftartigen Dingen, die aus Rohr gemacht, bes. zum Drehen bestimmt sind, – a) die Spindel oder Spille, der oberste sich drehende Theil des Mastbaums, Ath. XI, 475 a; vgl. An. Rh. 1. 565. – b) eine Winde, schwere Netze heraufzuziehen, sonst ὄνος genannt, Schol. Thuc. 7, 25; übh. eine Maschine, die sich umdrehen läßt, Sp. – 3) im Allgemeinen Rohr, Stengel, Halm, auch einzelne Schüsse des Rohrs von einem Knotenzum andern, Theophr., u. ein aus Rohr gemachter Pfeil; Phot. lex. erkl. ἠλακάται, καλάμων ῥαβδία · ἀφ' ὧν καὶ τὰ κῶλα τῶν στα χύων.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἠλακάτη

  • 14 hasta

    1. hasta, ae, f. ( gotisch gazds, Stachel, ahd. gart, Gerte), die Stange, der Stab, Schaft, I) im allg.: hastae gramineae, s. gramineus: hastae de vitibus, Thyrsusstäbe, Calp. – II) insbes., der Spieß, A) eig.: 1) zum Werfen, der Wurfspieß, der Speer, Plaut., Cic. u.a.: hastae cuspis, Iustin.: aeratae od. acutae od. praeacutae cuspidis hasta, Ov.: hasta amentata, Cic.: ferrata, Liv.: praelonga, Tac.: pura, s. purus: velitaris, Liv.: militaris, Suet.: hastā proiectā, Nep.: infestā hastā, Verg.: hastam lacĕre, Verg.: hastam eminus conicere, Verg.: inter bellatoris equi cava tempora conicere hastam, Verg.: eminus hastis aut comminus gladio uti, Cic.: hastam dextrā vibrare, Curt.: hastas vibrare ante pugnam, Cic.: hastam speciosissime contorquere, Quint.: hastam in latus contorquere, Verg.: amentatas hastas torquere oratoris lacertis viribusque (im Bilde), Cic.: praelongas hastas protendere, Tac.: hastam evellere, Cic., e corpore iacentis evellere, Curt.: extrahere e vulnere hastam, Curt.: alqm hastae cuspide in fronte vulnerare, Iustin.: caput alcis praefixum hastae circumferre, Suet.: hastae insistere, auf einem (liegenden) Speer stehen, Aur. Vict. – sprichw., hastas abicere, wie unser sprichw. »die Flinte ins Korn werfen« = den Mut verlieren, Cic. Mur. 45. – 2) zu anderem Gebrauche: a) bei öffentl. Versteigerungen u. Verpachtungen aufgesteckt, zur
    ————
    Bezeichnung des Orts u. der öffentlichen, obrigkeitlichen Gewalt, h. venditionis, Cic.: hasta infinita, endlose Versteigerung, Cic.: hastam pro aede Iovis Statoris ponere (ausstecken), Cic.: sub hasta vendere, Liv., od. hastae subicere, Suet., subhastieren, d.i. öffentlich versteigern: ad hastam publicam accedere, öffentliche Versteigerung von Staatsgefällen, Nep.: ebenso ad hastam suam (= censorum) accedere, Liv.: emere ab hasta, s. emo: emptio ab hasta, Cic.: ius hastae, Versteigerungsrecht, Tac. – b) beim Gericht der centumviri aufgesteckt, Mart. 7, 62, 7: dah. hastam centumviralem cogere, ein Zentumviralgericht einberufen, Suet. Aug. 36. – c) zur Schmückung der Haare der Bräute, indem man damit die Haare voneinander teilte, Ov. fast. 2, 560. – d) statt des Zepters, da die Könige ebenfalls Spieße statt der Zepter trugen, Iustin. 43, 3. § 3. – B) übtr. = das männliche Glied, Priap. 45, 1. – Schreibung asta (wegen der Ableitung von asto), Varro LL. 5, 115. – Corp. inscr. Lat. 10, 135 ist. hastis puris duodus (st. duabus) Versehen des Steinmetzen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > hasta

  • 15 ἐχῖνος

    ἐχῖνος, , (1) der Igel; sowohl Land- als Meerigel. Auch die Schale des Meerigels. (2) der dritte Magen der wiederkäuenden Tiere. Auch die innere dicke Haut im Magen der Vögel. (3) eine Verzierung an den Säulen, echinus. (4) die stachlige Frucht der Buchen. (5) ein metallenes od. irdenes Gefäß, in welches während der Vernehmung der Parteien alle Beweismittel getan u. das am Schluß der Anakrisis versiegelt und bis zum Gerichtstage verwahrt und dann erst geöffnet wurde. Übh. Gefäß. (6) ein rauher Teil am Pferdezaume, wahrscheinlich die Stange. (7) eine Kuchenart

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐχῖνος

  • 16 ἠλακάτη

    ἠλακάτη, , (1) Rocken, Spinnrocken; ἀτράκτου ἠλακάτη ist die Stange der Spindel. (2) von anderen spindel- oder schaftartigen Dingen, die aus Rohr gemacht, bes. zum Drehen bestimmt sind, (a) die Spindel oder Spille, der oberste sich drehende Teil des Mastbaums. (b) eine Winde, schwere Netze heraufzuziehen, sonst ὄνος genannt; übh. eine Maschine, die sich umdrehen läßt. (3) im Allgemeinen: Rohr, Stengel, Halm, auch einzelne Schüsse des Rohrs von einem Knoten zum andern; ein aus Rohr gemachter Pfeil

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἠλακάτη

  • 17 contus

    contus, ī, m. (κοντός), I) die Stange, a) als Schiffsgerät, bes. zum Fortstoßen kleinerer Fahrzeuge, die Ruderstange (versch. von remus, das Ruder), conti bini a prora prominentes, Liv.: acutā cuspide contos expediunt, Verg.: quosdam contis remisque detrusit in mare, Suet.: Clitumnus fons aegerrime contis remisque superatur adversus, Plin. ep. – Sprichw., non contis et remulco (rymulco) ferri, ut aiunt, sed velificatione plenā, Amm. 18, 5, 6. – b) als Waffe, der lange Wurfspieß, die Pike, praefixa contis capita, Tac.: lanceis contisque pugnare, Flor.: conto percuti, Aur. Vict. – II) übtr., das männliche Glied, pedalis, Auct. Priap. 10, 3.

    lateinisch-deutsches > contus

  • 18 bolster

    1. noun
    (pillow) Nackenrolle, die
    2. transitive verb
    (fig.) stärken
    * * *
    ['boulstə] 1. noun
    (a long, often round pillow.) das Polster
    2. verb
    ((often with up) to prop up: We're getting a loan to bolster (up) the economy.) unterstützen
    * * *
    bol·ster
    [ˈbəʊlstəʳ, AM ˈboʊlstɚ]
    I. n Nackenrolle f
    II. vt
    1. (prop up)
    to \bolster sth etw stützen
    they had to \bolster the roof sie mussten das Dach abstützen
    to \bolster sb up jdn unterstützen, jdm die Stange halten fam
    to \bolster sb's confidence [or morale] jdn moralisch unterstützen [o aufbauen]
    to \bolster one's image etw für sein Image tun
    to \bolster sth up etw erhöhen
    I need to \bolster my earnings somehow irgendwie muss ich mein Einkommen aufbessern
    to \bolster fears Ängste schüren
    vt (Bemühungen, Maßnahmen) verstärken
    * * *
    ['bəʊlstə(r)]
    1. n
    (on bed) Nackenrolle f
    2. vt ( fig)
    person Mut machen (+dat); status aufbessern; currency stützen; economy, confidence Auftrieb geben (+dat); profits, power erhöhen; case untermauern; support verstärken

    it bolsters my ego — das gibt mir Auftrieb, das baut mich auf

    * * *
    bolster [ˈbəʊlstə(r)]
    A s
    1. a) Keilkissen n
    b) Nackenrolle f
    2. Polster n, Kissen n, Unterlage f ( auch TECH)
    3. TECH
    a) allg Lager(ung) n(f)
    b) Achsschemel m (am Wagen)
    4. ARCH
    a) bolster of cent(e)ring Schalbrett n eines Lehrgerüstes
    b) Polster n (zwischen den Voluten eines ionischen Kapitells)
    c) Sattel-, Trummholz n
    B v/t
    1. jemandem (ein) Kissen unterlegen
    2. (aus)polstern
    3. meist bolster up eine Sache unterstützen, eine Währung stützen, jemandem den Rücken stärken:
    bolster up sb’s morale jemandem Mut machen
    * * *
    1. noun
    (pillow) Nackenrolle, die
    2. transitive verb
    (fig.) stärken
    * * *
    n.
    Nackenrolle f.

    English-german dictionary > bolster

  • 19 contus

    contus, ī, m. (κοντός), I) die Stange, a) als Schiffsgerät, bes. zum Fortstoßen kleinerer Fahrzeuge, die Ruderstange (versch. von remus, das Ruder), conti bini a prora prominentes, Liv.: acutā cuspide contos expediunt, Verg.: quosdam contis remisque detrusit in mare, Suet.: Clitumnus fons aegerrime contis remisque superatur adversus, Plin. ep. – Sprichw., non contis et remulco (rymulco) ferri, ut aiunt, sed velificatione plenā, Amm. 18, 5, 6. – b) als Waffe, der lange Wurfspieß, die Pike, praefixa contis capita, Tac.: lanceis contisque pugnare, Flor.: conto percuti, Aur. Vict. – II) übtr., das männliche Glied, pedalis, Auct. Priap. 10, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contus

  • 20 Pole

    noun
    Pole, der/Polin, die
    * * *
    I [pəul] noun
    1) (the north or south end of the Earth's axis: the North/South Pole.) der Pol
    2) (the points in the heavens opposite the Earth's North and South Poles, around which stars seem to turn.) der Himmelspol
    3) (either of the opposite ends of a magnet: The opposite poles of magnets attract each other.) der Pol
    4) (either of the opposite terminals of an electric battery: the positive/negative pole.) der Pol
    - academic.ru/56488/polar">polar
    - polar bear
    - the pole star
    - be poles apart
    II [pəul]
    (a long, thin, rounded piece of wood, metal etc: a telegraph pole; a tent pole.) die Stange
    * * *
    [pəʊl, AM poʊl]
    n Pole, Polin m, f
    * * *
    [pəʊl]
    n
    Pole m, Polin f
    * * *
    Pole [pəʊl] s Pole m, Polin f
    * * *
    noun
    Pole, der/Polin, die
    * * *
    n.
    Pfahl ¨-e m.

    English-german dictionary > Pole

См. также в других словарях:

  • Jemandem die Stange halten —   Die Wendung bedeutet »jemanden nicht im Stich lassen, sondern für ihn eintreten und fest zu ihm stehen«: Der Regierungschef hielt dem diffamierten Minister die Stange. Der Einzige der ihm in dem Familienstreit die Stange hielt, war sein… …   Universal-Lexikon

  • Stange, die — Die Stange, plur. die n, Diminut. Stänglein, im gemeinen Leben der Hochdeutschen Stängelchen. 1. Im eigentlichsten Verstande, ein jeder in die Länge ausgedehnter Körper ohne beträchtliche Breite und Dicke, in welchem weitesten Verstande es doch… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Stange — Stange: Das altgerm. Substantiv mhd. stange, ahd. stanga, niederl. stang, älter engl. stang, schwed. stång (daneben anders gebildet niederd. Stenge, niederl. steng »Verlängerung des Schiffsmastes«) ist verwandt mit dem starken Verb engl. to sting …   Das Herkunftswörterbuch

  • Stange — die Stange, n (Mittelstufe) dünner, langer Stab Beispiele: Sie hat das Abwaschtuch über die Stange gehängt. Das Seil wickelte sich um die Stange. die Stange, n (Aufbaustufe) Gegenstand in Form eines dünnen Stabes Beispiel: Sie hat zwei Stangen… …   Extremes Deutsch

  • Stange (Einheit) — Die Stange war ein estnisches Längenmaß, das in 5 Kubjas Schritte unterteilt wurde, was 15 Fuß (engl. oder russ.) oder 4,57192 Meter betrug.[1][2]. Das zugrunde liegende Maßsystem wurde 1845 zugunsten des russischen außer Kraft gesetzt. Die Stång …   Deutsch Wikipedia

  • Stange — Stock; Stecken; Rute; Stab; Pfeiler; Mast; Pfosten; Pfahl * * * Stan|ge [ ʃtaŋə], die; , n: langer und im Verhältnis zur Länge dünner Gegenstand aus Holz, Metall o. Ä. (mit rundem Querschnitt): etwas mit einer Stange aus dem Wasser fischen …   Universal-Lexikon

  • Stange — Einem die Stange halten: jemanden in Schutz nehmen, für jemanden eintreten, seine Partei ergreifen, sich zu ihm bekennen, ihm treu sein.{{ppd}}    Diese Redensart ist dem mittelalterlichen Rechtsleben entnommen. Das Landrecht des… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Stange — 1. Es sind nicht an allen Stangen Bohnen. Holl.: Alwaar stuken zijn, daar zijn juist geene boonem. (Harrebomée, II, 294a.) 2. Mit einer goldenen Stange springt man über das Meer. 3. Mit kurzer Stange macht man keine weiten Sprünge. 4. Wenn die… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Stange — Stạn·ge die; , n; 1 ein langer, dünner, runder Gegenstand aus Holz oder Metall: Die Bohnen wachsen an Stangen in die Höhe; mit einer Stange das Boot vom Ufer abstoßen || NB: eine Stange ist meist länger als ein Stab. Eine Latte ist nicht rund,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Die Unverbesserlichen — Seriendaten Originaltitel Die Unverbesserlichen Produktionsland Bundesrepublik Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Stange — steht für: ein länglicher Gegenstand meist aus Holz oder Metall, siehe Stock (Stab) ein gerades Bauelement zur Kraftübertragung Zahnstange, bei Bergbahnen ein zwischen den Schienen liegendes Teil Stangenholz, schwache, nicht sägetaugliche Stämme… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»